Charakteristika des Terrorismus Individuelle Terroristen verhalten sich häufig scheinbar absurd, z. B. Durch die Durchführung von Selbstmordoperationen, während die Aktivitäten der terroristischen Organisationen als Ganzes oft sehr effektiv umzusetzen scheinen. Diese Tatsachen haben viele Forscher dazu veranlasst, die Führer, die die Organisationen repräsentieren, wie rationale Entitäten zu betrachten, während die Anhänger nur gehorchen und daher irrational sein sollen. In dieser Arbeit bieten wir einen anderen Ansatz an, der die Rationalität aller beteiligten Akteure postuliert. Wir zeigen, wie diese Agenten Verhalten modelliert werden könnte, unter Berücksichtigung Optionen der terroristischen Führer, um ihre Anhänger zu beeinflussen. Von unseren Modellansätzen zur Terrorismusbekämpfung sowohl auf der Führung als auch auf der Folgeriebene kann abgeleitet werden. Wenn Sie Probleme beim Herunterladen einer Datei haben, überprüfen Sie, ob Sie die richtige Anwendung haben, um sie zuerst anzuzeigen. Bei weiteren Problemen lesen Sie die IDEAS-Hilfeseite. Beachten Sie, dass diese Dateien nicht auf der IDEAS-Website sind. Bitte sei geduldig, da die Dateien groß sein können. Papier der CER-ETH - Zentrum für Wirtschaftsforschung (CER-ETH) an der ETH Zürich in der Serie CER-ETH Economics-Arbeitspapierserie mit der Nummer 09103. Wenn Sie eine Korrektur beantragen, geben Sie bitte diese Gegenstände an: RePEc: eth: wpswif: 09-103 Siehe allgemeine Informationen zur Korrektur von Material in RePEc. Für technische Fragen zu diesem Artikel, oder um seine Autoren, Titel, Abstract, bibliographischen oder Download-Informationen zu korrigieren, kontaktieren Sie: () Wenn Sie diesen Artikel verfasst haben und noch nicht bei RePEc registriert sind, empfehlen wir Ihnen, dies hier zu tun. Dies ermöglicht es, Ihr Profil mit diesem Element zu verknüpfen. Es erlaubt Ihnen auch, potenzielle Zitate zu diesem Artikel zu akzeptieren, dass wir unsicher sind. Wenn Referenzen ganz fehlen, können Sie sie mit diesem Formular hinzufügen. Wenn die vollständigen Referenzen ein Element auflisten, das in RePEc vorhanden ist, aber das System nicht mit ihm verknüpft ist, können Sie mit diesem Formular helfen. Wenn Sie von fehlenden Gegenständen wissen, die dieses zitieren, können Sie uns helfen, diese Links zu erstellen, indem wir die relevanten Referenzen in der gleichen Weise wie oben für jedes verweisende Element hinzufügen. Wenn Sie ein registrierter Autor dieses Artikels sind, können Sie auch die Registerkarte Zitate in Ihrem Profil überprüfen, da es einige Zitate gibt, die auf Bestätigung warten. Bitte beachten Sie, dass Korrekturen einige Wochen dauern können, um durch die verschiedenen RePEc-Dienste zu filtern. Weitere Dienstleistungen Folge-Serie, Zeitschriften, Autoren amp mehr Neue Papiere per E-Mail Abonnieren Sie neue Ergänzungen zu RePEc Autorenregistrierung Öffentliche Profile für Wirtschaftsforscher Verschiedene Rankings der Forschung in der Wirtschaft amp verwandte Felder Wer war ein Student von wem, mit RePEc RePEc Biblio Kuratierte Artikel amp Papiere zu verschiedenen ökonomischen Themen Hochladen Sie Ihr Papier auf RePEc aufgeführt werden und IDEAS EconAcademics Blog Aggregator für Wirtschaftsforschung Plagiate Fälle von Plagiaten in Wirtschaftswissenschaften Job Market Papers RePEc Arbeitspapier Serie gewidmet, um den Job-Markt Fantasy League Vortäuschen Sie sind an der Spitze einer Wirtschaft Abteilung Dienstleistungen von der StL Fed Daten, Forschung, apps amp mehr von der St. Louis FedProf. Dr. Karen Pittel Ausgewählte Publikationen Pittel, K. et al. Vergleich von konventionellen und neuen politischen Ansätzen für die Erhaltung von Fleischfressern. In: Umwelt - und Ressourcenökonomie 48 (2), Sonderausgabe über Naturschutz und Humanwirtschaft: Wirtschaftsanalyse von Ökosystemleistungen, 2011. pp. 287-301. Pittel, K. Bretschger, L. Die Implikationen heterogener Ressourcenintensitäten auf den technischen Wandel und das Wachstum. In: Canadian Journal of Economics 43, 2010. pp. 1173-1197. Pittel, K. Clemens, C. Arbeits - und Wachstumseffekte der Umweltpolitik unter technologischem Risiko. In: Makroökonomische Dynamik 15 (1), 2010. pp. 31-59. Pittel, K. Amigues, J.-P. Kuhn, T. Recycling unter einem Material Balance Constraint. In: Ressourcen - und Energiewirtschaft 32, 2010. pp. 379-394. Pittel, K. Bretschger, L. Von der Zeit bis zur Unendlichkeit: Übergang und Langzeitdynamik in Kapitalressourcen. In: Umwelt - und Entwicklungsökonomie 13, 2008. pp. 673-689. Pittel, K. Rbbelke, D. Klimapolitik und Nebenleistungen: Umfrage und Integration in die Modellierung internationaler Verhandlungen über den Klimawandel. In: Ökologische Ökonomie 68, 2008. pp. 210-220. Pittel, K. Diskontraten: Endogen oder nicht endogen Eine umweltrelevante Fragestellung. In: Jahrbcher fr Nationalkonomie und Statistik 225, 2005. pp. 441-458. Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien Mitglied des Komitees für Umwelt - und Ressourcenökonomie in DeutschlandKolver Verein von Sozialpolitik Kontakt Sie können die Kontaktinformationen der Akademiker in der Datenbank nur sehen, wenn Sie ein registrierter Benutzer von AcademiaNet sind. Bitte hier registrieren
No comments:
Post a Comment